Kindertagesstätte Himbach "Kinderlachen"

In der Kita Kinderlachen gibt es 3. Kitagruppen mit je 25 Plätzen. Eine Kitagruppe bieten wir als Integrationsgruppe mit minimierter Kinderzahl für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Zudem 2 U3 Gruppen mit je 12 Plätzen, für Kinder von 12 Monaten bis zum 3 Lebensjahr. Des Weiteren gibt es in unserem Haus 3 Intensivräume, 2 Schlafräume, einen Turnraum und ein großzügiges Außengelände und ein direkt angrenzendes Wäldchen.
- Koalagruppe
- Dinogruppe
- Delfingruppe
Das Weitern finden Sie in unserem Hause 2 U3 Gruppen mit den Namen:
- Pinguingruppe
- Eisbärgruppe

Die Gruppenkonstellationen zeigen eine pädagogische Altersmischung auf und bieten den Kindern ein stabiles Umfeld und Beziehungskontinuität. Wir sehen die Altersmischung als eine Chance für vielfältige soziale Erfahrung. Jüngere Kinder finden in den älteren Kinder Sprachvorbilder und erhalten Entwicklungsanreize, während die älteren Kinder Hilfsbereitschaft, Empathie und Rücksichtnahme üben. Sie haben die Möglichkeit Selbstständigkeit zu erfahren, indem sie jüngere Kinder unterstützen, trösten, mit ihnen spielen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Sie geben so spielerisch ihr Können und Wissen weiter.
Die Gruppenräume
Die Gruppenräume sind alle gleichgroß und deren individuelle Ausstattung ist an die Bedürfnisse der einzelnen Kindergruppen angepasst.
Die Lesenische / Patio
In unserem Eingangsbereich sind zwei große, gepolsterte Sitznischen integriert. Die Lesenischen dienen an Elternabenden, Fortbildungsveranstaltungen und Festen als Versammlungsraum. Die Kinder können sich hierher zurückziehen, um in Ruhe ein Buch anzuschauen (Bücherregale vorhanden), sich mit Freunden zu unterhalten oder an dem großen Puppenhaus zu spielen.
Der Intensivraum
Neben der Vorschularbeit findet hier „Kiss“, der Deutsch-Vorlaufkurs und Englisch statt. Auch Elterngespräche werden dort geführt und Eltern können sich hier während der Eingewöhnungsphase zurückziehen.
Das Atelier
Das Atelier ist ein Raum, der mit großer Materialvielfalt ausgestattet ist. Der Nass – und Sandtisch ermuntert die Kinder mit Spaß und Freude Neues zu entdecken. Kinder wollen Spuren hinterlassen, und so manche „Werke“ sehen wir in der Kita oder gleich in ihrem Zuhause.
Der weiße Raum / Somatische Bildung
Er stellt eine Entspannungs- und Ruhezone im Gegensatz zu dem lebhaften Kita-Alltag dar. Hier lassen sich Probleme, Ängste oder Freude, in einer guten Umgebung besser ansprechen, diskutieren oder einfach zusammen zu sein. Im weißen Raum sind alle Polster, Wandmatten und Wände weiß, damit die farbigen Lichteffekte in ihrer tatsächlichen Farbigkeit abgebildet werden. Der weiße Raum bietet auch eine Wassersäule, einen Lichtwasserfall und Deckenoptiken.
Wie sagte Goethe: „In der Ruhe liegt die Kraft. “
Das Außengelände
Das Außengelände umfasst 4.600 qm, ist in zwei Hauptbereiche eingeteilt und kann über alle Gruppen- und Funktionsräume erreicht werden. Eine großzügige Pflasterfläche reicht um das ganze Haus. Im Außenbereich nehmen die Kinder ihre Körperdimensionen in Bewegung wahr. Dafür brauchen Kinder Natur und frische Luft. Sie lernen hier die Orientierungsfähigkeit und die Risikoeinschätzung.
- 15 Tage Schließung während der ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien.
- In den Zeiten zwischen Weihnachten und Neujahr, abhängig von den Feiertagen.
Außerdem gibt es weitere Schließungstage der Einrichtung: Betriebsausflug, Fortbildung, Desinfektionstage, bewegliche Ferientage. Per Elternpost erhalten die Erziehungsberechtigten frühzeitig Informationen über die Schließungstermine der Kindertagesstätte.


Wir verstehen unter Partizipation verschiedene Alternativen der Mitwirkung und der Mitbestimmung der Kinder. Damit Partizipation gelingt, ist die Bedingung, ein von Vertrauen geprägtes Verhältnis zwischen den Kindern und uns, als professionellen Fachkräften. Dieser Grundstein wird schon während der Eingewöhnungszeit vertieft und stabilisiert. Wir als Erzieher /in unterstützen die Kinder ihre eigenen Ideen, Sichtweisen und Empfindungen einzubringen.
Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan basiert auf fünf Schwerpunkten, die als zentrale Kompetenzen betrachtet werden können.
die-neue-internetseite-zum-bildungs-und-erziehungsplan
Zusätzliche Aktionen

Das Team der Kita Kinderlachen steht Ihnen selbstverständlich gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.